Manfred Will, seine Frau Agrita und 12 weitere literaturbegeisterte aus Lotte,
 Westerkappeln, Belm und Osnabrück machten sich auf den Weg, um das
 Remarque – Friedenszentrum zu besuchen.
 Dr. Sven Jürgensen, seit Anfang 2023 kommissarischer Leiter des Zentrums
 begrüßte die Gäste auf besonders herzliche Art und Weise.
 Vor Beginn seiner Ausführungen über Remarque berichtete Dr. Jürgensen über die flankierende Kunstausstellung zum 125. Geburtstag des berühmtesten Sohnes
 der Stadt Osnabrück. Zahlreiche Künstler aus ganz Euro u.a. auch aus der
 Ukraine, Polen etc. fertigten besondere Kunstobjekte zu Remarques Geburtstag.
 Ideengeber für diese Kunstaustellung waren der Osnabrücker Künstler und
 Friedensaktivist Volker Johannes Trieb sowie Dr. Thomas Schneider.
 Dr. Jürgensen teilte schmunzelnd mit, dass diese Führung über das Leben und
 Schaffen Remarques für ihn eine Premiere war. Niemals zuvor habe er einen
 Vortrag über Remarque vor Publikum gehalten.
 Remarque, Erich Maria:
 Der deutsche Schriftsteller Erich Maria Remarque, eigentlich
 Erich Paul Remark, wurde am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren.
 Als das Hauptwerk unter seinen vorwiegend pazifistischen geprägten
 Romanen gilt „Im Westen nichts Neues“, das ihn weltberühmt machte
 und 1930 auch verfilmt wurde, wie sämtliche seiner Romane.
 Im Nazi – Deutschland wurden seine Bücher nicht nur verboten,
 sondern auch verbrannt. Remarque emigrierte in die Schweiz
 und in die USA. Remarque starb am 25. Sept. 1970 in Locarno (Schweiz).
 Auszeichnungen:
- 1918 Eisernes Kreuz Erster Klasse
 - 1964 Justus – Möser – Medaille der Stadt Osnabrück
 - 1967 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes
 - 1968 Ehrenbürger von Ascona
 
Alle zwei Jahre wird in Osnabrück der Erich Maria Remarque – Friedenspreis
 verliehen. 2023 erhielt die aus Russland immigrierte und in Berlin lebende
 Ljudmilla Ulitzkaja diesen Preis.
 Nach der der gelungenen „Vortragspremiere“ über Remarque bedankten sich
 die 14 Teilnehmer ganz herzlich bei Dr. Jürgensen für die wunderbar vorgetragenen
 inhaltsreichen Details über das Leben und Schaffen Remarques.
 In dem gegenüberliegenden Pizzahaus am Marktplatz ließen
 Manfred Will und seine 12 Begleiter den Tag mit vielen inspirierenden
 Gesprächen bei gutem Essen und Getränken ausklingen.
 Selbstverständlich kreiste auch der obligatorische „Spendenkoffer“ zu Gunsten
 der Bürgerstiftung Lotte über den Tisch. Kurt Santjer aus Belm bestätigte
 175 € für Stiftungszwecke.
 Zu guter Letzt noch ein Zitat für die kommende Urlaub und Ferienzeit.
 Auf Regenbögen gehen – wer kann es?
 Niemand
 Aber es ist genug, wenn man die Sehnsucht hat.
 - Erich Maria Remarque -





























